Besser auf neuen Wegen etwas stolpern, als auf alten Pfaden auf der Stelle treten
WACHGEKÜSST - Neue Aufgaben der Kulturpolitik
„ Wachgeküsst“ so lautet die Überschrift des jüngst erschienenen Berichts des Deutschen Kulturrats
über die letzten 20 Jahre Bundesdeutscher Kulturpolitik und ihre Neuerungen. „Dialog –
Kulturpolitik für die Zukunft“ heißt eine Reihe der Landesregierung, in der die Herausforderungen
der nächsten Jahre an die Kulturpolitik ausgelotet werden sollen. Digitale Welten, neue
gesellschaftliche Bündnisse, Strategien der Transformation und Kunst und Kultur im ländlichen
Raum waren in der ersten Runde im Juni in Stuttgart die 4 Themenforen.
Amtsblatt

2012 überschrieben wir an dieser Stelle einen Artikel mit Hilferuf aus Landwasser. Wir nannten die Nöte der Mieter/innen durch den Niedergang des EKZ und der Wohnhäuser in der Wirth und Auwaldstraße, die sie erstmals in einer Versammlung des Bürgervereins öffentlich geäußert hatten. mehr ...



Weil wir im Entwurf der Verwaltung zum Doppelhaushalt 2019/20 viel Nachbesserungsbedarf sehen, haben wir zahlreiche Ergänzungsanträge gestellt. mehr ...

Heute und in 14 Tagen verabschieden wir an dieser Stelle je zwei unserer Stadträtinnen und Stadträte. Mit großem Engagement haben sie unsere Arbeit in der Fraktionsgemeinschaft und im Gemeinderat zum Wohl der Stadt mitgestaltet. Ganz herzlichen Dank dafür! mehr ...

.......................gründeten die Städte Berlin, Detmold, Freiburg, Flensburg, Greifswald,
Hildesheim, Kiel, Krefeld, Marburg, Potsdam, Rostock und Rottenburg am
Neckar das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ mehr ...


Wer kennt die Künstlerwerkstatt in L6, oder wer weiß, dass die einzige städtische Galerie in der Lameystraße 6 ein ambitioniertes Kunstprogramm macht? mehr ...


Weil wir im Entwurf der Verwaltung zum Doppelhaushalt 2019/20 viel Nachbesserungsbedarf sehen, haben wir zahlreiche Ergänzungsanträge gestellt. mehr ...

In der Gemeinderatssitzung am 26. Februar 2019 stehen zwei Vorlagen der Verwaltung zur „Sicherheit und Prävention im öffentlichen Raum“ zur Abstimmung. mehr ...

Wir sind davon überzeugt, dass wir diesen Stadtteil brauchen. Wir sagen dies mit den Erfahrungen der letzten 20 Jahre im Rücken. mehr ...

1. Mieterhöhungsstopp für die Stadtbau-Wohnungen - gültig bis Ende 2019. Bis dahin soll geprüft werden, ob und wie die FSB ausschließlich mehr geförderte Mietwohnungen bauen kann mehr ...


Macht euch nicht wehrlos mit Alkohol und Drogen", so der Ratschlag von Freiburgs Polizeipräsident Rotzinger an uns Frauen. mehr ...

„Wachgeküsst“ so lautet die Überschrift des jüngst erschienenen Berichts des Deutschen Kulturrats
über die letzten 20 Jahre Bundesdeutscher Kulturpolitik und ihre Neuerungen. „Dialog –
Kulturpolitik für die Zukunft“ heißt eine Reihe der Landesregierung, in der die Herausforderungen
der nächsten Jahre an die Kulturpolitik ausgelotet werden sollen. Digitale Welten, neue
gesellschaftliche Bündnisse, Strategien der Transformation und Kunst und Kultur im ländlichen
Raum waren in der ersten Runde im Juni in Stuttgart die 4 Themenforen.
mehr ...
Der Mietstopp ist ein Anfang, eine umfassende Kurskorrektur bei der Stadtbau muss erfolgen. mehr ...

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen für die zukünftige Entwicklung der Stadt getroffen und mit Dietenbach, dem SC-Stadion und dem NS-Dokuzentrum richtungsweisende Projekte für die Stadt auf den Weg gebracht. mehr ...

Die Beeinträchtigungen der Schutzgüter Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt sind bei Errichtung eines neuen Stadtteils Dietzenbach erheblich. Sie sind für uns überhaupt nur dann hinnehmbar, wenn der Stadtteil seine soziale Funktion erfüllt. mehr ...

Wer
gehofft hatte, dass der neue Oberbürgermeister Martin Horn nach seiner Wahl und
einer Vielzahl von Kontaktaufnahmen im Rathaus und bei den städtischen
Gesellschaften erst mal kräftig zurückrudern würde mehr ...

.... dauert weiterhin an. Am 10.7. wird der Gemeinderat Entscheidungen zu treffen haben, die auf der Umsetzung eines Antrags der CDU, Grünen, FW und FL-FF aus dem Frühjahr 2017 basieren. Ob das OB-Wahl-Ergebnis diese Mehrheit ins Wanken brachte, wird sich zeigen… mehr ...

Groß sind nun die Erwartungen an den neuen OB Martin Horn. Die Mehrheit der Kulturliste hat ihn zum frühen Zeitpunkt schon unterstützt. mehr ...

Martin Horn wird Freiburgs neuer Oberbürgermeister. Wir gratulieren. Das links-alternative Bündnis mit Monika Stein geht gestärkt aus dieser Wahl hervor mehr ...

Das Geschäft mit dem Freiburg-Tourismus soll noch stärker wachsen, nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ. mehr ...

Der Stiftung soll für einen halbierten Erbbauzins von 2 % das Erbbaurecht an einem 3.000 m2 großen städtischen Grundstück am ehemaligen Bahnwärterhäuschen, Lorettostr. 39, eingeräumt werden mehr ...

m 30.Januar werden der Finanz- sowie der Sozial- und Kulturbürgermeister neu gewählt. Die Gemeindeordnung besagt, dass die Parteien und Wählervereinigungen gemäß ihren Vorschlägen nach dem Verhältnis ihrer Sitze im Gemeinderat berücksichtigt werden sollen. mehr ...


Das Siegesdenkmal - seit einigen Tagen steht es nahezu an derselben Stelle wie zu Kaisers Zeiten, vor der Karlskaserne. mehr ...


Die weltweite Klimaentwicklung ist dramatisch und die Zahl der Klimaflüchtlinge nimmt kontinuierlich zu..... mehr ...

Wie wird die Wiederaufstellung des Siegesdenkmals am immer noch namenlosen Platz doch noch zum geachteten Kulturdenkmal und verkommt nicht zum historischen Kriegerdenkmal? mehr ...


Endlich hat Freiburgs Mitte einen großzügigen, urbanen Ort, an dem Bürger/innen wie Touristen der Enge in der übervollen Innenstadt entkommen,.....
Neuaufstellung des Siegesdenkmals vor der Karlskaserne hat die Bauverwaltung nicht mehr ...
Neuaufstellung des Siegesdenkmals vor der Karlskaserne hat die Bauverwaltung nicht mehr ...

Die Zeitschrift 'Theater der Zeit' widmet der Mundelschen Theaterfamilie ein ganzes Heft zum Abschluss mehr ...

Die provisorischen Großzelte auf dem Sportplatz werden abgebaut, die ehem. Polizeiakademie in Freiburg wird umgebaut und nun offiziell mehr ...

2 gute Nachrichten aus dem Geminderat
Bald wieder ein Frauen-Nachttaxi in Freiburg - Freiburgs einziger Kunstpreis!!! mehr ...
Bald wieder ein Frauen-Nachttaxi in Freiburg - Freiburgs einziger Kunstpreis!!! mehr ...


Ab 01.08.17 wird die übertragbare RegioKarte 2 € teurer (57,50 €), die RegioBasis kostet dann 54 € anstatt 52,50 € und für Schüler/innen und Azubis wird sie 41 € kosten.
In der Gemeinderatssitzung am 23. Mai 17 nahm mehr ...
In der Gemeinderatssitzung am 23. Mai 17 nahm mehr ...


Neben aktuell brisanten Themen - wie „Sicherheit und Ordnung“, mit dem Freiburg nun doch auf die Schnelle einen KOD durch die Hintertür bekommt, oder der Aus-schreibung für ein städtebauliches Konzept mehr ...

Die Begleitmusik liefern die Medien: „Hochburg des Verbrechens“ (Wochenbericht), „kriminellste Stadt im Land“(BZ). mehr ...

Wer dieser Tage zu unserer Nachbarstadt Basel hinüberschaut, wird feststellen, dass der Regierungsrat der Stadt endgültig die Sanierung der Kaserne in Kleinbasel beschlossen hat mehr ...

Nach monatelangen intensiven Gesprächen mit zahlreichen Freiburger Institutionen aus den Bereichen Kultur, Soziales, Migration und Inklusion, Kinder und Jugend, mit Schulleitungen und Elternvertretungen, haben wir unsere Anträge mehr ...

Das bisherige Amt für Öffentliche Ordnung in der Basler Straße 2 steht zur Disposition. Die Immobilie wird zur städtischen Nutzung in Kürze nicht mehr benötigt, mehr ...

Im Frühjahr 2016 stand die Stadtverwaltung in der Kritik. Nachdem unsere Fraktion öffentlich gemacht hatte, dass sie auf Betreiben des Einzelhandels eigenmächtig beschlossen hatte mehr ...

2012 überschrieben wir an dieser Stelle einen Artikel mit Hilferuf aus Landwasser. Wir nannten die Nöte der Mieter/innen durch den Niedergang des EKZ und der Wohnhäuser in der Wirth und Auwaldstraße, die sie erstmals in einer Versammlung des Bürgervereins öffentlich geäußert hatten. mehr ...

Die Bedeutung des Ringens um „ein paar alte Steine“ wird klarer, wenn man in diesem Zusammenhang mit bedenkt, dass eine von Vielen gefor-derte Mahn- und Gedenkstätte an die NS-Zeit in Freiburg nach wie vor fehlt. mehr ...

Freiburg hat ein neues Reizthema: Die geplante Umbenennung von zwölf Straßennamen. Neben dem Rektor der Universität und den Stadtdekanen der Kirchen setzen sich auch zahlreiche Bürger in Leserbriefen und Kommentaren damit auseinander. mehr ...

Zum 1.9.16 müssen Eltern für einen Kita-Platz um 6 % höhere Beiträge bezahlen und im Folgejahr eine weitere Erhöhung um 6 % verkraften. Eine recht knappe Mehrheit des Gemeinderats folgte damit einer Initiative der Verwaltung. Dies sei die Konsequenz aus Tariferhöhungen für Erzieherinnengehälter, meinte dazu der Oberbürgermeister. Die Eltern hätten sich ja schließlich deren Forderung angeschlossen. mehr ...


.......Es genügt eben nicht, wie die Bauverwaltung auf eine alte Vorlage des
Gemeinderats vom 16.2. 2011 zu verweisen und zu behaupten, das haben wir
doch alles schon besprochen und beschlossen mehr ...

15 Jahre Hartz IV und explodierte Mieten lassen auch in Freiburg die Schere zwischen Arm und Reich auseinander driften. mehr ...

Die Stadtverwaltung hat im Mai für die Initiative ArTik im ehemaligen
ADAC-Gebäude am Karlsplatz die Reißleine gezogen, nachdem
diese brav aus der Siegesdenkmal-Unterführung ausgezogen war. mehr ...
ADAC-Gebäude am Karlsplatz die Reißleine gezogen, nachdem
diese brav aus der Siegesdenkmal-Unterführung ausgezogen war. mehr ...

Nicht nur beim Bebauungsplan „Stühlinger-West“, auch in anderen geplanten Neubaugebieten stehen Umweltschutzbelange und der Bedarf an bezahlbarem (Miet) Wohnungsbau mehr ...

Es sieht ganz so aus, als ob Freiburg nach rund 10 Jahren Diskussion ein Sozialticket bekommt, als letzte Großstadt.... mehr ...

Die christliche Barmherzigkeit endet in Freiburg an der Altstadtgrenze; das kann unser Erzbi-schof Burger doch nicht wirklich gutheißen, oder? mehr ...

In seiner Sitzung am 28.07.15 stimmte der Gemeinderat mehrheitlich dafür, das Siegesdenkmal auf dem zukünftig neuentstehenden Platz vor der Karlskaserne zu platzieren. Der vorgesehene Standort liegt damit prominent in der Sichtachse der Kaiser-Josef-Straße, nur wenige Meter entfernt von seinem historischen Standort. mehr ...

In einigen Stadtteilen erreicht die AfD zwischen 15 und 20%! Die Stadtgesellschaft muss darauf reagieren, handeln und darf nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. mehr ...

....eine Bankrotterklärung Freiburger Baugeschichte und ein Desaster für eine transparente Bauplanung.... mehr ...

Die Gewalttaten in der Silvesternacht in Köln und anderswo haben uns alle schockiert. Aufklärung, konsequente mehr ...


Um es gleich vorweg zu nehmen: Für unsere Unabhängigen Listen ist die Quartiersarbeit in Freiburg und gerade auch in und für Weingarten von unschätzbarem Wert. mehr ...


Die Hilfsbereitschaft der Freiburger Bevölkerung für hier ankommende Flüchtlinge ist beeindruckend und sehr erfreulich – zumal im Vergleich zu früheren Zuwanderungen. mehr ...

In welcher Stadt wollen wir leben? Welche neuen Dimensionen eröffnen sich mit einem "Aktionsplan Inklusion"? mehr ...


Werktags über 35.000 KFZ, davon mindestens rund 3.800 schwere LKW (Stand:
Juni 2015) am Dreisamufer und in der Schwarzwaldstraße. Die Zahlen der mehr ...
Juni 2015) am Dreisamufer und in der Schwarzwaldstraße. Die Zahlen der mehr ...

...... schnell eine Anlaufstelle einzurichten, als Ort der Begegnung zwischen Ehrenamtlichen, Bürgerverein, Bürgerinnen und Flüchtlingen mehr ...

Nun hat jüngst der Architekt der Stiftung (!) ein Gutachten vorgestellt, wonach die Substanz zu marode und der Erhalt zu kostspielig ist, - und dementsprechend hat die Denkmalbehörde ihr Ok zu einem möglichen Abriss gegeben. mehr ...

Die Flüchtlingszahlen steigen; das Land und die Kommunen sind überfordert. Das hätte verhindert werden können, wenn man darauf verzichtet hätte, die Unterbrin-gungskapazitäten zu verringern. mehr ...

Wie weit geht der Gestaltungswille der Stadt am Platz der alten Synagoge? Die jüngste Debatte um die Außenbewirtung auf dem Theatervorplatz lässt stark daran zweifeln mehr ...


Einen neuen Kurs steuert der Gemeinderat seit seiner letzten Sitzung in wichtigen Fragen der Wohnungspolitik. mehr ...

Am 28.4. wird der Haushalt im Gemeinderat verabschiedet. Da wird es noch mal spannend, ob es gelingt Mehrheiten finden – z.B. für die überfällige... mehr ...


Als Verhandlungsführer der Kommunalen Arbeitgeber in den aktuellen Tarifverhand-lungen für 240.000 Beschäftigte der kommunalen Sozial- und Erziehungsdienste ap-pellieren wir Gemeinderät/innen an Sie, der Forderung nach einer Höhergruppierung dieser Berufsgruppen zu entsprechen. mehr ...

Für alle Freiburger/innen mit geringen Einkommen schlägt unsere Fraktion
im Jahr 2016 ein Mobilitätsticket vor. Anspruchsberechtigt sollen alle
sein, die bisher schon staatliche oder städtische Leistungen zur
Sicherung ihres Lebensunterhalts bekommen mehr ...

Noch immer schlägt der Bürgerentscheid hohe Wellen. Gut so! Wenn die Zeitschrift „Kicker“ und auch der Präsident Fritz Keller der Meinung sind, mehr ...


Als die Grün-Alternativen vor rund 2 Jahren beantragten, dass in der Stadiondebatte die Stimmberechtigten das letzte Wort haben sollten, war unsere Fraktion die einzige mehr ...

Am 7. Oktober hat der Gemeinderat über den Antrag der Grünen Fraktion, der Unabhängigen Listen und der Fraktionsgemeinschaft JPG entschieden, den am 26. November 2013 mit einer Stimme Mehrheit gefassten Beschluss wieder aufzuheben, in Freiburg einen kommunalen Ordnungsdienst einzuführen. mehr ...

Nicht nur in der Innenstadt, nein, auch schon in Tiengen ziehen die Jugendlichen den Kürzeren und müssen auf ihre Treffpunkte und Außenspielflächen verzichten, wenn es um Nachverdichtung geht. So wie jüngst vom Gemeinderat beschlossen in einem Bebauungsplanverfahren zugunsten einer Erweiterung des ansässigen Einkaufsmarktes Neukauf. Das Jugendzentrum und mit ihm seine Nutzer/innen verlieren damit eine Skateanlage, einen Pavillon, eine Streetball-Anlage und die Rasenfreifläche direkt vor dem Haus. Ersatz in der Nähe ist zwar in Aussicht gestellt, aber nichts Genaues weiß man nicht. Und die Gemeinderatsdrucksache hat weder den Wegfall erwähnt, noch eine Alternative beschrieben und in einem Beschluss berücksichtigt.
So darf es nicht weitergehen, meinen wir von der UL und wollen den Freiburger Jugendlichen und ihren Bedürfnissen mehr Gewicht und Stimme in der Stadtentwicklung verleihen. mehr ...
Wohnungslage weiterhin sehr angespannt Trotz des Handlungsprogramms Wohnen, des wieder eingeführten Zweckentfremdungsverbots und einer regen Bautätigkeit verschärft sich die Situation am Freiburger Wohnungsmarkt mehr ...

„Die Wahrheit nur wird an die Herzen dringen / und wirken wird das Wort nur das gelebt“, so steht es auf der Tafel, die an der Außenmauer des Hauses Mercystrasse 2 eingelassen wurde mehr ...


DASS im Sedanviertel und im Grün am 1.Maí nur noch unter Polizeischutz gefeiert werden kann und die Polizei die Sperrzeiten und die Gaststätten mit blockierenden Autos bewacht. mehr ...

…aber nicht schneller Kranke pflegen oder Kinder erziehen.
Bundesweit rufen die freien Hebammen zu Protest auf, weil ihr Berufsstand bedroht ist mehr ...
Bundesweit rufen die freien Hebammen zu Protest auf, weil ihr Berufsstand bedroht ist mehr ...

Der dritte Freiburger Bildungsbericht liegt vor. Das klingt nach Fortschritt, aber er bezieht sich auf Kinder erst ab dem zweiten Lebensjahr. mehr ...

Viel Zeit und Mühe hat der Gesamtelternbeirat / GEB der Freiburger Schulen in den letzten Monaten darauf verwandt, sowohl der Schulbürgermeisterin Gerda Stuchlik mehr ...

Am 25.03. entscheidet der Gemeinderat über ein „Grobkonzept für einen Kommunalen Ordnungs-dienst“, die Freigabe von 500.000 € außerplanmäßiger Ausgabe für das laufende Jahr mehr ...

Unsere Fraktion unterstützt einheitlich ein neues Stadion für den SC. Angesichts der komplizierten Situation an der Schwarzwaldstr. ist dort schon aus rechtlichen Gründen ein Umbau mehr ...

Weigerung des städtischen Schulamts, die brandgefährdenden und außerdem maroden SchülerInnen-Spinde auf Kosten der Stadt zu ersetzen und damit als regulären Ausstattungsbedarf der Schule anzuerkennen mehr ...


Bebauung
des Schlierbergs: Mit unserer grundsätzlichen Ablehnung einer Bebauung der
Flächen östlich der Merzhauser Straße waren wir bisher nahezu alleine. mehr ...

Alte Industrie-oder Bahngelände haben ihren historischen Charme und sind nach der Neugestaltung ein Publikumsmagnet.. In anderen Städten wie in München oder in Leipzig ist man voll Stolz an die Sanierung solcher Bahndenkmäler mehr ...


Seit 2007 wurde über das Ratsstüble-Ensemble und seine Zukunft nachgedacht. Dafür ist das Ergebnis eine Bankrotterklärung Freiburger Baugeschichte und ein Desaster für eine transparente Bauplanung zwischen Privateigentümern, der Stadt und der breit interessierten Freiburger Öffentlichkeit. Das prominent gelegene Ratsstüble ist Geschichte und wird aus wirtschaftlichen Gründen(!) auch nicht wieder in den glatten Neubau integriert. Die Abrissgenehmigung für das Ensemble wurde am Morgen nach der Bürgerinformationsveranstaltung erteilt. Es ist eine Frage des Geldes, ob ein solches Ensemble erhalten werden kann oder nicht. Warum ist bis heute kein zweites Gutachten erstellt worden über die Sanierungsfähigkeit der ... mehr ...
Anfragen







Entwicklung Kinderschutz während der letzten drei Jahre:
- allgemeinen Fallzahlen im KSD
- Gefährdungseinschätzungen
- familiengerichtlichen Anrufungen
- Inobhutnahmen. mehr ...
- allgemeinen Fallzahlen im KSD
- Gefährdungseinschätzungen
- familiengerichtlichen Anrufungen
- Inobhutnahmen. mehr ...









Leerstand und Zweckentfremdung von Wohnraum angesichts großer
Wohnungsnot empört viele Bürger*innen mehr ...
Wohnungsnot empört viele Bürger*innen mehr ...






bundesweit ist der Berufstand der freien Hebammen gefährdet, weil die Haftpflicht-versicherungsprämien in den letzten 10 Jahren schwindelerregende mehr ...

Anträge




Presse

Die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Unabhängigen Listen sind entsetzt darüber, dass Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die sich für besonders christlich halten, Herrn Özdin, den neuen Besitzer des ehemaligen Obst- und Gemüseladens Schwörer am Münsterplatz wegen seiner Herkunft und Religion beleidigen, ihn boykottieren und ihm das Recht absprechen, dieses wunderbare Geschäft im Schatten des Freiburger Münsters weiterzuführen. mehr ...